Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen die Liste der vorhandenen Baubroschüren, welche sie downloaden können, sowie einen Kurzbeschrieb mit den wichtigsten Kennwerten der abgeschlossenen Grossprojekte.
Realisierung: 2015 -2017
Die Justizvollzugsanstalt Grosshof wurde 2015–2017 um einen zusätzlichen Trakt erweitert und drei der bestehenden Zellentrakte wurden um ein drittes Geschoss aufgestockt. Das Baukonzept der Erweiterung entspricht in Gestaltung und Materialisierung den Neubauten von 1995/98.
Realisierung: 2014
Die sehr schadhafte Fassade des imposanten Hauses mit Rundbalkonen aus dem Jahr 1903, seit den 1920er-Jahren als kantonales Verwaltungsgebäude genutzt, sollte umfassend saniert und erhalten werden. Ziel war es, das Fassadenbild aus dem Baujahr im Einklang mit denkmalpflegerischen Aspekten bestmöglich wiederherzustellen und zukunftstauglich zu machen.
Realisierung: 2017-2020
Das denkmalgeschützte Tor- und Pfarrhaus auf dem Areal des Heilpädagogischen Zentrums Hohenrain ist Teil des Ensembles der ehemaligen Johanniterkommende Hohenrain. Mit der sorgfältigen Innensanierung des Gebäudes konnte die historisch wertvolle Bausubstanz erhalten und sichtbar gemacht werden und es entstanden zusätzliche Räume für die Sozialpädagogik und Administration des HPZ.
Realisierung: 2017-2019
Der Neubau der Zentralbibliothek von Architekt Otto Dreyer wurde im Jahre 1951 an der Sempacherstrasse in Luzern eröffnet. In den letzten sechzig Jahren veränderte sich die Nutzung von einer Kantonsbibliothek zu einer wissenschaftlichen Bibliothek die für das allgemeine Publikum als auch für die Universität, die Hochschule Luzern und die Pädagogische Hochschule Luzern offensteht. Der markante Bau wurde mit der notwendigen denkmalpflegerischen Sorgfalt saniert und den heutigen Anforderungen an eine zeitgemässe, zukunftsgerichtete Bibliothek angepasst.
Die Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz, XUND, erhält nahe dem Kantonsspital einen Neubau mit zeitgemässer, moderner Infrastruktur. Dadurch wird ein erwachsenengerechter Unterricht der stetig steigenden Anzahl Studierender möglich und gleichzeitig erhält die Ausbildungsstätte ein architektonisch überzeugendes, imageförderndes Gesicht nach aussen.
Realisierung: 2014-2016
Die Kooperative Speicherbibliothek in Büron bietet mehreren Schweizer Grossbibliotheken Platz für die Auslagerung von Beständen sowie einen Verwaltungstrakt mit Räumlichkeiten für die Administration und Logistik. Das innovative, automatisierte Hochregallager ist modular erweiterbar und erlaubt eine verdichtete, Platz sparende Aufbewahrung der Bücher. Der Lagerbereich ist zudem inertisiert, also sauerstoffarm, wodurch in diesem Gebäudeteil kein Feuer entstehen kann.
Realisierung: 2018
Das längere Zeit nicht genutzte Dachgeschoss des denkmalgeschützten Hauptgebäudes des BBZN in Sursee sollte nach einer umfassenden Sanierung und dem Ausbau von Schulräumen wieder Lernenden zur Verfügung stehen. Durch den Einbau eines Lifts und die Erneuerung der sanitären Anlagen genügt das Gebäude zudem heutigen Anforderungen an Hindernisfreiheit.
Realisierung: 2015
Die Burgruine Nünegg in Lieli musste 2011 nach wiederholten Ausbrüchen von Mauerwerk und wegen akuter Steinschlaggefahr geschlossen werden. Nach einer ersten Notsicherung sowie umfassenden Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten von 2014 bis 2016 ist das beliebte Ausflugsziel heute wieder öffentlich zugänglich und bietet einen historischen Blick in die Lebenswelt des Mittelalters.