AZ Sempach Erneuerung Instruktionsgebäude und Ersatzneubau Verwaltungsgebäude

Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung (BBZN) Sursee ist eine kantonale Aus- und Weiterbildungsstätte für Fachkräfte in den Bereichen Hauswirtschaft, Gartenbau, Floristik und Milchwirtschaft. Neben den Berufsfachschulen bietet das BBZN auch Vorbereitungskurse für höhere Berufsprüfungen sowie zahlreiche Kurse und Projekte im Auftrag von Betrieben und Verbänden an. Mit Einrichtungen wie Fachgarten, Gewächshaus, hauswirtschaftlichen Fachräumen und einem milchwirtschaftlichen Modellbetrieb steht den Lernenden eine praxisorientierte und moderne Infrastruktur zur Verfügung. Internat und Mensa ergänzen das Angebot, das Lernende aus der gesamten deutschsprachigen Schweiz anzieht.

Das Weiterbildungszentrum WBZ Sursee ist regional verankert und betreibt zusätzliche Schulungsorte in Willisau und Luzern. Hier bilden sich Berufsleute, Wiedereinsteigende, Umschulungswillige und erfahrene Fachkräfte weiter, um ihre Kompetenzen auszubauen und ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu sichern.

Neu wird auch das Zentrum für Brückenangebote (ZBA) Luzern am Standort Sursee integriert. Als Kompetenzzentrum für die berufliche Integration von Jugendlichen an der Nahtstelle I bietet es eine praxisnahe, digitalisierte Lernumgebung und individuelle Bildungs- und Beratungsangebote. Ziel ist die optimale Vorbereitung auf den Einstieg in Arbeitswelt und Gesellschaft.

Durch die Erweiterung des Campus Sursee entsteht ein gemeinsamer Bildungsstandort für BBZN, WBZ und ZBA unter der gemeinsamen Vision „Berufsbildung Luzern für die Welt von morgen“. Die zusätzlichen Kapazitäten umfassen 15 Unterrichtshalbtage für das BBZN, 35 für das WBZ und 130 für das ZBA – ein deutlicher Ausbau gegenüber heute.

Projektbeschrieb

Das Projekt Erweiterung BBZN Sursee verfolgt das Ziel, den steigenden Anforderungen aller drei Bildungsinstitutionen gerecht zu werden und die Unterrichtskapazität von derzeit rund 120 auf künftig 300 Unterrichtshalbtage zu erhöhen. Zusätzlich wird die Sportfläche auf dem Campus Sursee ausgebaut.

Die bestehenden Gebäude werden nachhaltig umgenutzt: Das Nebengebäude und das Konviktgebäude bleiben bestehen, werden modernisiert und räumlich neu organisiert, um den Schulbetrieb effizienter zu gestalten. Die zwei veralteten Pavillons werden abgerissen und durch moderne, dreigeschossige Neubauten ersetzt. Diese bieten zusammen 37 Unterrichtsräume und sind quadratisch im Grundriss angelegt.

Das Areal wird campusartig gestaltet mit drei zentralen Freiflächen:

  • Campusplatz als Begegnungs- und Aufenthaltsbereich
  • Fachgarten für Floristik und Gartenbau
  • Parkplatz für Lernende, Gäste und Mitarbeitende

Die Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt: Die Neubauten entstehen in hybrider Holz-Beton-Konstruktion nach dem Minergie-P-ECO-Standard. Auf den Dächern produzieren Photovoltaikanlagen einen hohen Anteil des benötigten Eigenstroms, unter anderem für die Wärmepumpe, die Heizung und die Kühlung. Die optimierte Raumnutzung, kurze Wege und gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen sorgen langfristig für niedrigere Betriebs- und Investitionskosten.

Mit der Erweiterung des BBZN Sursee entsteht ein zukunftsweisender, nachhaltiger Bildungs-Campus, der praxisnahes Lernen, moderne Unterrichtsformen und energieeffiziente Architektur vereint – ein Leuchtturmprojekt für die Berufsbildung im Kanton Luzern.


Organisation / Planer

Auftraggeber:                  Kanton Luzern
Bauherr:                          Finanzdepartement
vertreten durch:               Dienststelle Immobilien  
Departement:                  BKD, Bildungs- und Kulurdepartement
Dienststelle:                    Berufs- und Weiterbildung
Nutzer:                            BBZN, WBZ & ZBA        

Generalplaner:                 Büro Konstrukt AG
                


Termine

Abschluss:                         ca. 2033


Kosten:

Baukosten (Projektierungskosten + Investitionskosten): 55.00 Mio CHF